CS Cruise Sailing UG
Heinrich-Heine-Str. 9 /9 A
18119 Rostock
Registergericht: Handelsregister beim Amtsgericht Rostock
Registernummer: HRB 14782
vertreten durch die Geschäftsführerin Antje Glaw
Umsatzsteuer-ID nach §27a UStG:
Finanzamt Rostock UST ID: DE327390719
Rechtlicher Hinweis: Die EU hat ein Online-Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Unternehmern und Verbrauchern geschaffen. Informationen dazu finden Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr
Wir beteiligen uns nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle.
Bildnachweis
323550243 | Summer beach concept - Soft wave of sea on empty sandy beach Background with copy space. | Von NaMaKuKi
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung
Vorbemerkung
Die nachfolgenden Bestimmungen regeln das Verhältnis zwischen dem Nutzer (im Folgenden: „Sie“) und der CS Cruise Sailing UG (im Folgenden: „wir“).
Bevor Sie diese Website nutzen und oder die angebotenen Dienstleistungen in Anspruch nehmen, lesen Sie bitte die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: „AGB“).
1. Rechtsverhältnis zwischen dem Nutzer und CS cruise sailing bzw. dem Leistungserbringer
1.1. Vermittlungsvertrag
Wir treten, wenn nicht anders gekennzeichnet, als Vermittler der auf unserem Portal angebotenen Arrangements, Pauschalreisen, Unterkünfte, Gutscheine und Versicherungen (im Folgenden: „Leistungen“) auf. Diese AGB gelten ausschließlich für den zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vermittlungsvertrag.
Unsere Pflichten beschränken sich auf die Vermittlungsleistung. Wir haben insoweit lediglich den Status eines Reisebüros, wenn nicht anders gekennzeichnet. Insbesondere veranstalten wir keine eigenen Reisen im Sinne der §§ 651a ff. BGB oder erbringen die sonstigen vermittelten Leistungen, wenn nicht anders gekennzeichnet. Die ordnungsgemäße Erfüllung der vermittelten Leistung als solche gehört nicht zu den Vertragspflichten.
1.2. Hauptvertrag
Der die Hauptleistung betreffende Vertrag (Reisevertrag, Beförderungsvertrag, Mietvertrag, Versicherungsvertrag) kommt zwischen Ihnen und dem Anbieter (Reiseveranstalter, im Folgenden: „Leistungserbringer“) zustande. Die von uns im Anschluss an die Buchungsanfrage übermittelte Nachricht stellt lediglich eine Zusammenfassung und Eingangsbestätigung der verbindlichen Buchungsanfrage dar. Das Vertragsverhältnis betreffend die Hauptleistung wird durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (auch: Beförderungsbedingungen / Versicherungsbedingungen) geregelt, die der Leistungserbringer vorgibt und die wir Ihnen im Buchungsverlauf zur Kenntnis bringen. Bitte lesen Sie diese Bedingungen sorgfältig durch, da sich hieraus vertragsrelevante Informationen (z.B. Zahlungs-, Umbuchungs-, Rücktrittsbedingungen, Haftungsregelungen usw.) ergeben.
2. Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Vermittlung von Reiseleistungen
2.1. Prüfen und Berichtigen von Buchungsdaten
Prüfen Sie vor Abschluss der Buchungsanfrage alle Daten auf deren Richtigkeit.
Bitte überprüfen Sie auch die in der Bestätigung der Buchungsanfrage aufgeführten Daten sofort auf Richtigkeit und Vollständigkeit und weisen Sie uns bei Abweichungen zum Buchungswunsch sofort hierauf hin.
2.2. Einzug des Reisepreises
Die Zahlungsabwicklung erfolgt durch den Leistungserbringer (sog. Direktinkasso). Die Zahlungsbedingungen (insbesondere der Zeitpunkt der Fälligkeit) ergeben sich aus den AGB des jeweiligen Leistungserbringers.
Die akzeptierten Zahlungsmittel hängen vor Ort vom jeweiligen Leistungserbringer ab.
2.3. Allgemeine Umbuchungs- und Stornierungsbedingungen
Die Änderung der gebuchten Leistung ist möglich, soweit der jeweilige Leistungserbringer dies in seinen Vertragsbedingungen ausdrücklich vorsieht. Die Kosten für die Änderung der Leistung ergeben sich aus den Vertragsbedingungen des jeweiligen Leistungserbringers sowie dessen AGB.
Wir verlangen keine gesonderten Rücktritts- oder Umbuchungsgebühren.
3. Hinweise auf Pass-, Visa, Devisen- und Gesundheitsbestimmungen
Für die Einhaltung etwaiger Pass-, Visa-, Devisen- und/oder Gesundheitsbestimmungen im jeweiligen Reisezielland sind Sie selbst verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen sich daher möglichst frühzeitig hierüber bei den dazu autorisierten Stellen (Konsulate, Botschaften etc.) zu informieren. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob bei planmäßigen Zwischenlandungen ein Visum für das Transitland erforderlich ist.
4. Haftung und Verjährung
Hinsichtlich der einzelnen Angaben und Bedingungen zu den vermittelten Leistungen geben wir ausschließlich Informationen des Leistungserbringers wieder. Eine Überprüfung auf Richtigkeit und Aktualität findet nicht statt. Selbiges gilt für alle zur Verfügung gestellten Informationen sonstiger Dritter, welche auf dieser Website angeführt sind.
Unsere Haftung auf Schadensersatz aus dem Vermittlungsvertrag ist ausgeschlossen, soweit der Schaden auf leichter Fahrlässigkeit beruht. Dies gilt nicht, wenn eine Pflicht verletzt wurde, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und/oder auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf und/oder für das Erreichen des Vertragszwecks von wesentlicher Bedeutung ist bzw. deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet (sogenannte Kardinalpflicht). Soweit wir dem Grunde nach haften, wird der Schadenersatzanspruch auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden (Wert der vermittelten Leistung) begrenzt.
Etwaige Ansprüche gegen uns verjähren abweichend von § 195 BGB innerhalb eines Jahres. Schadensersatzansprüche aufgrund der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleiben hiervon unberührt.
Die obigen Haftungsbeschränkungen sowie die Verjährungsverkürzung (VIII. Ziffern 1.-3.) gelten nicht bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz unserer Mitarbeiter, Erfüllungsgehilfen oder gesetzlichen Vertreter sowie bei gesetzlich vorgesehener verschuldensunabhängiger Haftung oder bei übernommenen Garantien.
5. Datenschutz
Verantwortliche Stelle nach Bundesdatenschutzgesetz
Die CS Cruise Sailing ist, was die für die Durchführung dieses Vertrages erforderliche Verarbeitung Ihrer Daten betrifft, die verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes.
Weitergabe, Übermittlung und Speicherung von Daten im Rahmen der Vertragsverhältnisse
Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass Sie das Recht haben, eine Verarbeitung oder Nutzung Ihrer mit diesem Vertrag in Zusammenhang stehenden Daten zu Zwecken der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung durch Erheben eines Widerspruches dagegen für die Zukunft zu untersagen; im Falle der Verwendung Ihrer elektronischen Postanschrift (E-Mail-Anschrift) gilt dies, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Erbringung Ihrer uns in Auftrag gegebenen Leistungen (z.B. Vermittlung von Reise- und Versicherungsleistungen).
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an das mit der Durchführung des Vertrags befasste Unternehmen, soweit dies zur Erbringung der uns obliegenden Leistungen erforderlich ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister weiter.
Eine gesonderte Unterrichtung zum Datenschutz, die erläutert, welche personenbezogenen Daten wir oder Dritte allein aufgrund Ihres Besuchs auf dieser Website in welchem Umfang erheben und wie diese Informationen verwendet werden, finden Sie unter www.cruise sailing.de/datenschutz.
6. Sicherheitsbestimmungen im Hinblick auf bargeldlose Zahlungen
Wir stellen zur Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen, z.B. per Kreditkarte, sichere Verfahren nach dem aktuellen Stand der Technik zur Verfügung.
Hierbei stellen wir sicher, dass die Erhebung, Speicherung und Nutzung der Daten konform zum Bundesdatenschutzgesetz erfolgt. (Datenschutzerklärung).
Wir werden Sie nie auffordern Ihre vollständigen Kreditkartendaten per E-Mail, Fax, Post oder anderer unverschlüsselter Verbindung zuzusenden. Sollten Sie eine solche Aufforderung erhalten, bitten wir Sie diese zu ignorieren und uns hierüber umgehend zu informieren (Kontakt). Für Schäden, die sich aus einer unaufgeforderten Zusendung von Kreditkartendaten ergeben, werden wir keine Haftung übernehmen.
7. Schlussbestimmungen
Bei einem Verstoß gegen die hier angeführten Nutzungsbedingungen oder dem begründeten Verdacht, dass ein Verstoß vorliegt insbesondere beim Verdacht des Datenmissbrauchs oder bei strafrechtlich relevantem Verhalten, sind wir jederzeit berechtigt, Sie von der Nutzung dieser Website und/oder der Dienstleistungen auszuschließen (sog. virtuelles Hausverbot).
Alle Ansprüche aus dem mit uns bestehenden Vermittlungsvertrag unterliegen deutschem Recht. Dies gilt nicht, soweit diese Rechtswahl dazu führen würde, dass einem Verbraucher der Schutz entzogen wird, der ihm durch die Rechtsvorschriften des Staates gewährt wird, in denen der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat und von denen nach Art. 6 Absatz 1 der Verordnung des Europäischen Parlaments über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I) nicht durch Vereinbarung abgewichen werden darf.
Weiterhin stimmen Sie hiermit der Zuständigkeit der deutschen Gerichte für Streitigkeiten, die sich aus der Nutzung dieser Website ergeben oder damit zusammenhängen, zu. Gerichtsstand für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist Hamburg, wenn Sie Kaufmann sind und der Vertrag zum Betrieb Ihres Handelsgewerbes gehört, wenn Sie juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland haben und wenn kein ausschließlicher Gerichtsstand gegeben ist. Dies gilt auch, wenn Ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
Falls sich eine der hier enthaltenden Bestimmungen, als unwirksam oder nicht durchsetzbar herausstellen sollte, hat dies keinen Einfluss auf die anderen Bestimmungen. Die Unwirksamkeit (einzelner Bestimmungen) des Vermittlungsvertrages hat nicht die Unwirksamkeit des vermittelten Vertrages zur Folge. Die Unwirksamkeit (einzelner Bestimmungen) des vermittelten Vertrages hat nicht die Unwirksamkeit des Vermittlungsvertrages zur Folge.
8. Europäische Online- Streitbeilegungs-Plattform
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten sollen ab dem 9. Januar 2016 Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern im Zusammenhang von Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen über eine Online-Plattform beigelegt werden können. Diese Plattform wird durch die Europäische Kommission eingerichtet und über das Portal „Ihr Europa“ (http://ec.europa.eu/consumers/odr) zugänglich gemacht.
Wir weisen gem. § 36 VSBG darauf hin, dass wir nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilnehmen werden.